verbürgerlichen

verbürgerlichen
ver|bụ̈r|ger|li|chen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat; meist abwertend〉 jmdn. od. etwas \verbürgerlichen bürgerlich machen, dem Bürgertum angleichen
II 〈V. intr.; istbürgerlich werden, sich in seinem Verhalten zunehmend nach bürgerl. Normen richten

* * *

ver|bụ̈r|ger|li|chen <sw. V.> (häufig abwertend): a) sich den Normen der bürgerlichen Gesellschaft anpassen <ist>: im Lauf der Jahre schwand sein Enthusiasmus, er verbürgerlichte mehr und mehr; b) dem Bürgertum angleichen <hat>: Vergeblich hatte Heinrich Heine gegen den bornierten Moralismus der verbürgerlichten Aufklärung angekämpft (Sloterdijk, Kritik 106).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verbürgerlichen — verbürgerlichensichetablieren,sichanpassen,bürgerlichwerden …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verbürgerlichen — ver|bụ̈r|ger|li|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arbeiterfamilie — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkind — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeiterkinder — Unter Arbeiterkindern werden, neben der reinen Wortbedeutung „Kinder von Arbeitern“, Kinder oder Jugendliche mit Zugehörigkeit zu einer sozialen Schicht verstanden, die über geringeres Einkommen, Ansehen und Bildungschancen verfügen. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Degas — Selbstporträt mit Bleistifthalter (ca. 1855), Öl auf Leinwand, 81 × 64,5 cm Edgar Degas, eigentlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; † 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer. Er wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythe — Ein Mythos (mask., von altgr. μῦθος = Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär, lat. mythus, Pl.: Mythen) ist eine erzählerische Verknüpfung von Ereignissen. In der Neuzeit hat der Begriff einen erheblichen Bedeutungswandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythisch — Ein Mythos (mask., von altgr. μῦθος = Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär, lat. mythus, Pl.: Mythen) ist eine erzählerische Verknüpfung von Ereignissen. In der Neuzeit hat der Begriff einen erheblichen Bedeutungswandel… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythos — Ein Mythos (mask., von altgr. μῦθος, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lat. mythus; Pl.: Mythen) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung, mit der Menschen und Kulturen ihr Welt und Selbstverständnis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Mythus — Ein Mythos (mask., von altgr. μῦθος = Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär, lat. mythus, Pl.: Mythen) ist eine erzählerische Verknüpfung von Ereignissen. In der Neuzeit hat der Begriff einen erheblichen Bedeutungswandel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”